Verkauf - Vermietung - Installation - Instandsetzung
Deutschlandweit Tel: 0800 5888 032
Im Lager & Logistik Bereich ist meist mit erhöhten Staubbelastungen zu rechnen. Aus diesem Grund gibt es hier einige Gegebenheiten bei der Montage der Videoüberwachungs-Anlage zu beachten. Die Kameras müssen grundsätzlich staubgeschützt sein. Hier ist die entsprechende Schutzart nach IP-Klassifizierung zu beachten. Zusätzlich müssen die Kameras so verbaut werden, dass die Linsen nicht mit der Zeit von Staub bedeckt werden, da eine Reinigung der Anlage, mitunter durch die großen Montagehöhen, die oft in der Logistik und im Lager vorkommen, sehr aufwändig sein kann. Im Privatbereich ist dies oft nicht der Fall.
Wie auf diesem Beispiel einer Logistikhalle zu sehen, können die Montagehöhen hier sehr groß sein, so dass auch bestimmte arbeitsrechtliche Vorschriften bei der Monage beachtet werden müssen.
Auch muss der Publikumsverkehr, sowie die Mitarbeiter, den gesetzlichen Vorschriften entsprechend, Informiert werden. Die entsprechenden Informationen und Unterlagen bereiten wir Ihnen auf Wunsch vor.
Die Installation in Lager- sowie Logistikhallen stellt sich in der Regel als sehr unproblematisch dar. Aufgrund der meist vorhandenen Kabellage in offenen Kabelkanälen, kann die nötige Verkabelung problemlos zusätzlich eingezogen werden. Um größere Entfernungen zu Überbrücken, können hier Funksysteme oder LWL Kabel (Lichtwellenleiter) verwendet werden, um das Datensignal zu übertragen. Die Systeme sind äußerst zuverlässig und langlebig.
Durch unsere Analyseplatform können Sie kurzfristige Störungen im Normalbetrieb sofort erkennen, sich benachrichtigen lassen und entsprechend reagieren um grössere Störungen zu verhindern. Wir passen alle Analysen auf Ihre Bedürfnisse an.
Behalten Sie Ihren Fuhrpark im Blick – neben den Bildern können wir Wertvolle Daten liefern.
Welches Fahrzeug befindet sich wo?
Alarm / Benachrichtigung bei Ankunft ?
Wir bereiten die gewonnen Daten live auf und Reagieren nach Ihren Wünschen. Hier finden Sei weitere Demoauswertungen.
Oft ist gerade im Logistikbereich eine weitere Funktionalität der Anlage gewünscht um entsprechende Daten einfacher zu erfassen.
Haben Sie weitere besondere Anforderungen oder wünschen Sie ein Angebot und weitere Informationen ? Sprechen Sie uns an.
Lager & Logistikhallen sind oft sehr gut ausgeleuchtet. Im Außenbereich des Geländes oder in wenig frequentierten Bereichen ist dies allerdings oft nicht der Fall. Soll hier auch eine qualitativ hochwertige Aufnahme stattfinden, lassen sich unsere Überwachungsanlagen mit Infrarot-Flutern kombinieren. Diese leuchten bis zu 100m des Bereiches für das menschliche Auge unsichtbar aus.
Die schon angesprochenen Voraussetzungen der Schutzart schränken die Kameraauswahl, in der Regel, auf Outdoor-Kameras ein.
Des Weiteren ist es wichtig, die Auflösung der Kameras dem Einsatzzweck anzupassen – auf der einen Seite um Kosten zu sparen und auf der anderen, um eine Überwachung des Geländes zu gewährleisten, die genügend Details zum Erreichen des Überwachungszwecks bietet. Für kleinere Bereiche und mittlere Montagehöhen werden z.B. andere Kameras benötigt, als bei großen Montagehöhen an Schlüsselpunkten. Auch eine eventuelle Zoomfähigkeit kann hier, je nach Einsatzart, von Vorteil sein.
Durch die sich oft ständig ändernden Gegebenheiten in Lager und Logistikhallen, sind die Montagepunkte mit Bedacht zu wählen.
Wir führen eine Simulation der Anlage durch und wählen auf dieser Grundlage die optimalen Montagepunkte und Abstände angepasst auf Ihre Bedürfnisse und Vorgaben. So haben Sie ein optimales Überwachungsergebnis. Sprechen Sie uns einfach an.
Der Stromverbrauch unserer Anlagen ist, aufgrund der modernen Hardware, äußerst gering. Je nach Ausführung kommen unsere Kameras auf eine Leistungsaufnahme von ca. 4 Watt.
Bei einer Anlage mit, beispielsweise 25 Kameras, ist die Gesamtlast somit gerade einmal 100 Watt, was einem monatlichen Verbrauch von 72kwh, bzw. monatlichen Kosten von ca. 18€ entspricht (stand Ende 2019). Je nach Anforderung kommen entsprechende Systeme zur Datenspeicherung dazu, welche Verbrauchswerte im niedrigen 2-stelligem Wattbereich haben.
Aufgrund des niedrigen Strombedarfs unserer Systeme können diese bei einem Stromausfall – falls gewünscht – mittels einer Akkubetriebenen USV mehrere Stunden problemlos weiter betrieben werden – ohne Ausfälle.
Wenn Sie weitere spezielle Fragen haben oder ein unverbindlichens Angebot wünschen, rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie eine Email oder benutzen Sie unser Kontaktformular. Auf unserer Übersichtsseite der Firmendaten finden Sie die vollständigen Kontaktinformationen.
Cookies Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Was genau sind Cookies? Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen. So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen: Name: _ga Ablaufzeit: 2 Jahre Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321123517 Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen: Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können Welche Arten von Cookies gibt es? Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden: Unbedingt notwendige Cookies Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt. Funktionelle Cookies Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen. Zielorientierte Cookies Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. Werbe-Cookies Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert. Wie kann ich Cookies löschen? Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.