Verkauf - Vermietung - Installation - Instandsetzung
Deutschlandweit Tel: 0800 5888 032
Videoüberwachung in Häfen ist meist besonderen Voraussetzungen unterworfen. Neben einem Standort, der meist dem Wetter komplett ausgesetzt ist, ist die Belastung durch Korrosion hinsichtlich der Luftverhältnisse meist besonders hoch. Aufgrund der offenen Lage und der Küstennähe sind die Überwachungsanlagen erschwerten Herausforderungen ausgesetzt.
Häfen liegen naturgemäß oft in Küstennähe. Durch Wind auf dem Meer werden feine salzhaltige Wassertröpfchen in die Luft aufgenommen, welche sich dann mit der Zeit an sämtlichem Inventar und Anlagen absetzen.
Daher muss bei der Material- und Kameraauswahl auf entsprechende Schutzarten, sowie auf entsprechende Materialkombinationen geachtet werden, welche die Kameraanlage sowie die Kabellage unempfindlich gegen die vorherrschenden Bedingungen macht.
Aufgrund der freiliegenden Lage und den offenen Geländen in einer Hafenalage ist es wichtig, auf die entsprechende Montage der Kameras zu achten.
Sie sollten einen bestmöglichen Überblick bieten und gleichzeitig so montiert sein, dass so wenig Verschmutzung wie möglich stattfindet, um Wartungsarbeiten so weit als möglich zu vermeiden. Die entsprechende Schutzart der Kamera ist obligatorisch.
Durch die großen Montagehöhen und den weitläufigen Arealen muss in einem Hafen oft mit Kameras gearbeitet werden, welche hohe Auflösungen besitzen, um auch weit entfernte Details erkennen zu können. Eine Zoomfähigkeit der Überwachungskameras ist oft auch von Vorteil und muss bei der umfassenden Planung der Videoanlage unter Umständen mit beachtet werden.
Ebenfalls bedeuten große Areale einen großen Abstand der einzelnen Kamerasegmente untereinander. Die Überbrückung der Distanz erfolgt hier entweder per LWL Kabel oder per Richtfunk. Beide Lösungen sind – korrekt installiert – äußerst zuverlässig und bieten eine sehr schnelle Anbindung und zügigen Aufbau des Kamerasystems.
Durch die Anforderung auch an Schiffen, Containern und Kraftfahrzeugen Kennzeichen und Beschriftungen zu erkennen, muss die Positionierung der Kameras und die Linsenart, sowie die Auflösung von vornherein geplant werden.
Wir erstellen eine 3D Simulation mit Analyse des zu erwartenden bzw. geforderten Detailgrads und können so im Vorhinein erkennen, welche Kameratypen notwendig sind. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.
Sonne, künstliches Licht, Schatten und sich ständig ändernde Areale z.B. durch die Verladung von Containern müssen in sofern beachtet werden, dass die montierten Kameras einen entprechend guten Weißabgleich, sowie einen hohen Kontrast bieten, um auch dunkle und schattige Areale deutlich darzustellen.
Bei Bereichen im Hafen, wo immer ein optimales Bild gefordert wird, kann neben “normalem” Licht zusätzlich mit Infrarot LED Flutern gearbeitet werden, welche diese Bereiche besonders für Kameras ausleuchten. Für Menschen ist Infrarotlicht nicht wahrnehmbar.
Auf unsere Überwachungsanlagen können Sie mit den schon vorhandenen Computern zugreifen. Zusätzlich ist es möglich, komplette Überwachungszentralen mit an die Kamerazahl angepassten Monitoren einzurichten.
Ebenfalls können Sie mobil auf unsere Anlagen zugreifen, um sich, z.B. vor Ort, eine Übersicht aus einer anderen Perspektive zu schaffen.
Wir bieten Ihnen auch stationäre und temporäre Zentralen in Containern an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot, auch falls Sie weitere Fragen zu Kameraanlagen an Häfen haben – sprechen Sie uns gerne an.
Unsere Telefonnummer, Email-Adresse, sowie ein Anfrageformular finden Sie auf unserer Überssichtsseite “Kontakt“.
Cookies Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Was genau sind Cookies? Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen. So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen: Name: _ga Ablaufzeit: 2 Jahre Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321123517 Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen: Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können Welche Arten von Cookies gibt es? Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden: Unbedingt notwendige Cookies Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt. Funktionelle Cookies Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen. Zielorientierte Cookies Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. Werbe-Cookies Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert. Wie kann ich Cookies löschen? Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.