Verkauf - Vermietung - Installation - Instandsetzung
Deutschlandweit Tel: 0800 5888 032
Hier finden Sie einige exemplarische Auswertungen. Die Auswertung können individuell angepasst / variiert werden und auch zusätzlich per Export oder API live an Ihre Systeme übergeben werden. Wir benachrichtigen Sie auch gerne per App bei besonderen, von Ihnen definierten Ereignissen.
Mobilgeräte am besten quer halten, oder im Vollbild öffnen: Dashboard
In der Standortübersicht können Sie auf einen Blick feststellen ob alles “im grünen Bereich” ist. Ob Auf Ihrem Gelände, oder Weltweit, nach Wunsch angereichert mit beliebigen Daten aus Ihren Systemen.
In dieser Auswertung können Sie auf einen Blick feststellen falls an einem Punkt besonders hohe oder ungewöhnlich niedrige Bewegungsdichte herrscht. Sie können sich bei Über- / Unterschreitung von bestimmten Werten auch bequem benachrichtigen lassen, z.b. per App, Email oder sonstigem Kanal.
Erkannte Kennzeichen können beliebig Markiert werden – z.b. durch automatischen Abgleich mit einer Liste bekannter Kennzeichen. Aktionen können automatisiert ausgelöst werden – z.B.: Schranke auf, Nachricht aufs Handy oder Relais ein.
Mit der Laufenden Genauigkeit kann schnell auf Hindernisse im Bild oder verschmutzte Kameras reagiert werden um den Betrieb nicht zu gefährden.
Einhaltung gesetzlicher vorschriften oder interner Regukarien durch Personen oder Fahrzeugzählung. Bei Überschreitung können Aktionen ausgelöst werden um in die Situation vor Ort einzugreifen.
Durch die Bewegungen in der Minute können Sie direkt Änderungen in Verkehrs oder Personenströmen wahrnehmen und entsprechend Reagieren.
Bei Fragen oder besonderen Wünschen nehmen Sie bitte einfach Kontakt mit uns auf.
Cookies Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen. Was genau sind Cookies? Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies. Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen. So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen: Name: _ga Ablaufzeit: 2 Jahre Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152321123517 Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen: Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können Welche Arten von Cookies gibt es? Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden: Unbedingt notwendige Cookies Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt. Funktionelle Cookies Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen. Zielorientierte Cookies Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert. Werbe-Cookies Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein. Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert. Wie kann ich Cookies löschen? Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden: Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.